Das macht uns besonders!
60-Minuten-Stunden
Lernen braucht Zeit! Aus diesem Grund haben wir den Stundenrhythmus auf 60 Minuten festgelegt. Diese Unterrichtszeiten
ermöglichen intensive Arbeitsphasen und ausreichend Zeit für individuelle Lernzeit. Zudem wird die Anzahl der Fächer pro Tag
reduziert. Der Schulalltag wird somit entschleunigt.
Klassenleitungsteam
Von der 5. - 7. Klasse leiten Lehrkräfte als Team die Klasse.
Gruppenräume
Jeder Klassenraum hat einen eigenen Gruppenraum, sodass unkompliziert Kleingruppen gebildet werden können bzw. eine
Rückzugsmöglichkeit für ungestörtes Lernen möglich ist.
Neigungsorientierte Kurse in 5 + 6
In der 5. + 6. Klasse bieten wir je nach Neigung und Lernstand der Kinder zusätzliche Förder- und Forderkurse an. Neben der
Förderung in den Fächern Deutsch und Mathematik haben die Kinder die Möglichkeit, in den Bereichen Ästhetik, Natur- oder
Gesellschaftswissenschaften gefördert zu werden.
Klassenrat
Im Klassenrat werden Klassenangelegenheiten besprochen. Die Leitung und das Protokoll erfolgen durch die Schülerinnen und
Schüler. In diesem Gremium werden auch die Themen der Schülervertretung besprochen. So hat jeder Lernende die Möglichkeit,
Einfluss auf die Gestaltung der Schule zu nehmen. Demokratie leben und gestalten!
Lernwerkstatt
Neben dem Unterricht in den verschiedenen Fächern lernen unsere Schülerinnen und Schüler in der Lernwerkstatt verschiedene
Methoden und Arbeitstechniken, die das Arbeiten in der Schule optimieren. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen so
Kompetenzen erhalten, mit welchen sie selbstbestimmt, zielorientiert sowie reflektiert lernen und üben.
Förder- und Forderkurse
Förder- und Forderkurse ermöglichen es, neben der Differenzierung im Fachunterricht, in Kleingruppen gezielt an individuellen
Themen zu wachsen.
Ausstattung
Die Jacob-Lienau-Schule besteht aus zwei Schulgebäuden. So haben wir die Möglichkeit, peergroupgerecht das Schulleben zu
gestalten.
Für den jeweiligen Fachunterricht stehen uns moderne Fachräume (NaWi, Chemie, Biologie, Physik, Musik, Textil, Kunst, Gestalten
und Verbraucherbildung) mit zeitgemäßer Ausstattung zur Verfügung. Zwei voll ausgestattete PC-Räume werden durch 30 Laptops
und 30 IPads ergänzt. Zahlreiche Klassenräume verfügen bereits über eine interaktive Tafel.
Die großzügigen Sportanlagen (3-fach-Sporthalle, 3 kleinere Sporthallen und ein Sportplatz) ermöglichen Sportunterricht in vielen
Sparten.
Theatersaal
Der Theatersaal der Jacob-Lienau-Schule steht nicht nur für öffentliche städtische und schulische Veranstaltungen zur Verfügung. Der
Saal ist häufig zentraler Raum für den Unterricht.
Modellschule für das Lernen mit digitalen Medien
Mit dem Konzept zur Vermittlung von Medienkompetenz wurde die Jacob-Lienau-Schule Modellschule für das Lernen mit digitalen
Medien. Mit einer überdurchschnittlichen Ausstattung und klaren inhaltlichen Strukturen werden unsere Schülerinnen und Schüler
zu medienkompetenten jungen Menschen, die in einer von Medien bestimmten Welt sicher agieren können. Die Vermittlung von
Medienkompetenz ist fester Bestandteil aller Fächer. Mit dem Zukunftsordner erhalten alle Schülerinnen und Schüler ein Instrument
an die Hand, mit welchem sie behandelte Inhalte ständig zur Verfügung haben und eigenständig vertiefen können. Mit einem
externen Anbieter veranstalten wir alle zwei Jahre Workshops und Vorträge zum Thema Social Media und sicherer Umgang im und
mit dem Internet. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit bieten wir auch Veranstaltungen für Eltern an.
Unterrichtszeiten
1.
Std.
7.45 – 8.45 Uhr
2.
Std.
8.50 - 9.50 Uhr
3.
Std.
10.05 – 11.05 Uhr
4.
Std.
11.20 – 12.20 Uhr
5.
Std.
12.20 – 13.20 Uhr
Methodenwoche
Methodisches Arbeiten ist die Grundlage für schulischen und beruflichen Erfolg. In unserer Methodenwoche werden in den
Jahrgangsstufen entsprechende zentrale Methoden eingeführt und themenorientiert umgesetzt. Die hier erlernten Methoden
werden in den folgenden Monaten im Regelunterricht immer wieder angewendet. Auf diese Weise werden die methodischen
Kompetenzen nachhaltig erlernt. In unserem Zukunftsordner sind alle zentralen Methoden für jeden Lernenden ständig verfügbar.
Projektwoche
Im Rahmen der jährlichen Projektwoche unmittelbar vor den Sommerferien haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in
jahrgangsstufenübergreifenden Angeboten vier Tage intensiv an einem Thema zu arbeiten. Die Angebote umfassen z.B. Themen wie
Medienkunde, Ostholstein per Rad oder chemische Experimente. Ebenso wird im Rahmen dieser Woche unsere Schule von unseren
Schülerinnen und Schülern künstlerisch gestaltet. Zudem gibt es verschiedene sportliche Themenbereiche. Die Projekte finden nicht
ausschließlich in der Schule statt. Mehrtägige Exkursionen und Auslandsfahrten runden das Projektangebot ab.
Die Präsentation der Ergebnisse findet immer am letzten Donnerstag vor den Sommerferien statt. Wir laden alle Eltern, Bekannte
und Freunde der Schule zu dieser Veranstaltung ein.
FLEX - Flexible Übergangsphase
Es ist besser, mit drei Sprüngen zum Ziel zu kommen, als sich mit einem das Bein zu brechen. (aus Afrika)
Der Unterricht in einer Flex-Klasse gibt Schülern und Schülerinnen Zeit zum Lernen. In drei Jahren unterrichten Lehrkräfte der Jacob-
Lienau-Schule den Stoff der 8. und 9. Klasse, sodass am Ende der ESA gemacht werden kann.
Schüler und Lehrer, welche etwas mehr Zeit für die Entwicklung der geforderten Kompetenzen benötigen, haben somit mehr Zeit
zum intensiven Arbeiten und Lernen.
Aufgaben können differenzierter gestellt, Fragen umfassender beantwortet und können vielfältiger präsentiert werden.
In einer Flexklasse sind ausschließlich Schüler und Schülerinnen, die sich durch ein gutes Sozialverhalten und einen großen
Lernwillen auszeichnen. Ihre Motivation ist der Ausgangspunkt für flexible Unterrichtsgestaltung, neue Lernwege und gute
Lernerfolge.
KLES: Klassenlehrer-Eltern-Schüler-Gespräche
Der zielorientierte Austausch mit Eltern und Schülern ist für den Schulerfolg von besonderer Bedeutung. Die Klassenlehrer-Eltern-
Schüler-Gespräche sind für alle Beteiligten ein verbindlicher Termin. Die Klassenlehrkräfte laden die Eltern und Lernenden etwa drei
Wochen vor dem Termin gezielt ein. Lernende, welche nicht eingeladen werden, haben an diesem Tag schulfrei. Auf diese Weise
bleibt viel Zeit für jedes Gespräch. Ziel der Klassenlehrer-Eltern-Schüler-Gespräche ist es, die aktuelle Situation zu beleuchten,
individuelle Strategien zu entwickeln und gemeinsame Vereinbarungen zu treffen.
Zeugnisgespräche
Die Zeugnisgespräche finden grundsätzlich an dem Montag oder Dienstag nach den Halbjahreszeugnissen im Februar statt. Im
Gegensatz zu den Klassenlehrer-Eltern-Schüler-Gesprächen sind die Zeugnisgespräche für alle Eltern und Lernenden ein
verbindlicher Termin im Schuljahr. Die Zeugnisgespräche sind unsere Alternative zu kompetenzorientierten Zeugnissen. Im Rahmen
der Zeugnisgespräche wird u.a. die schulische und soziale Entwicklung thematisiert. Auf diese Weise können Transparenz
hergestellt und individuelle Ziele vereinbart werden. In den Klassenstufen 8-10 werden neben der schulischen Entwicklung auch die
Zeit nach der Schule thematisiert. Wir sind bemüht, zu diesem Termin die Berufsberatung und einen Ansprechpartner der
Berufsbildenden Schule Oldenburg für Beratungen und Anmeldungen im Haus zu haben.
Chor an der JLS
Allen Schülerinnen und Schülern, die gern singen und zu regelmäßiger Probenteilnahme bereit sind, steht der Chor an der
Jacob-Lienau-Schule offen. Im Moment nehmen 45 Schülerinnen und Schüler am Chor teil, aufgeteilt in zwei Gruppen, die
„Kleinen“ aus Klasse 5 und die „Großen“ aus Klasse 6-10. Wir singen Pop und Rock, Gospel, Folksongs und Weihnachtslieder.
Zur Adventszeit treten wir bei der Weihnachtsfeier in der JLS auf, außerdem haben wir 2017 erfolgreich am Musikwettbewerb
„Schulen musizieren“ teilgenommen. Mit unterschiedlichen Chören, z.B. in Timmendorfer Strand und Schönwalde, treten wir bei
gemeinsamen Konzerten auf, so z.B. am 17. Februar in der Basilika Altenkrempe. Bei allen Schulfeiern ist der Chor dabei – mit
viel Spaß, Schwung und Disziplin.
Schulband
Unsere Schulband besteht aus allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft (Lehrerinnen und Lehrer, Schülerinnen und Schüler,
Freunde der Schule). In den wöchentlichen Proben werden moderne Titel geprobt und öffentlich aufgeführt. Gemeinsam mit
dem Chor gestaltet die Schulband Veranstaltungen der Schule und in der Öffentlichkeit.
Schüleraustausch
In jedem Jahr fährt eine Schülergruppe (Jahrgang 8 und 9) aus Neustadt nach Spanien, um dort unsere Partnerschule, die IES
Albalat, zu besuchen. Natürlich findet auch ein Gegenbesuch der Spanier bei uns statt. Die Schülerinnen und Schüler unseres
Spanischkurses können sich dafür anmelden, sollten dann noch Plätze übrig sein, dürfen auch Schülerinnen und Schüler
mitfahren, die nicht Spanisch haben.
Schulsanitätsdienst
Unsere Schulsanitäter/innen helfen und unterstützen in vielen Bereichen.
Stets sind sie mit Ruhe, Verbandsmaterial....bei vielen Veranstaltungen
•
Bundesjugendspiele
•
Seniorenkaffee
•
Schnuppertag
•
Einschulung
•
Lauftag
•
Projekttage
•
normaler Schulalltag
für alle da!
Segeln im Team 8
Die Schüler der Jacob-Lienau-Schule leben in einer maritim geprägten Umgebung. Sie erfahren unmittelbar,
was es bedeutet am Meer und
mit dem Meer aufzuwachsen.
Hier knüpft die Segel- AG der Jacob-Lienau-Schule an. Die Schüler haben die Möglichkeit seglerische Erfahrungen zu sammeln, als Gruppe
zu agieren und nebenbei viel über natürliche Phänomene zu lernen.
Die Schüler, die an der Segel-AG teilnehmen, sind meist in der 5. und 6. Klasse. Viele bleiben aber bis zu ihrem Schulabschluss, wenn sie
das Segel-Virus infiziert hat. Es ergibt sich eine bunte Mischung aus Schülern, vom Fünftklässler bis hin zum angehenden
Oberstufenschüler. Soziale Lernprozesse, Verantwortungsbewusstsein und Teamwork sind Trumpf, um das Boot sicher und schnell zu
segeln.
Apropos Boot! Die Schüler segeln auf einem „Team 8“- Boot, begleitet von mindestens einer qualifizierten Lehrkraft. Die „Neu-Gier“, das ist
der Name des Schiffs, segelt schnell und sicher zugleich. Es wurde extra für den Zweck des Segelns mit Schülern konzipiert und uns vom
Verein „Schüler Segeln Schleswig-Holstein“ unter der Schirmherrschaft von Peter Harry Carstensen (Ministerpräsident a.D.) zur Verfügung
gestellt. Wir segeln das Boot in Kooperation mit dem Küstengymnasium.
Die Segel-AG findet im Sommerhalbjahr einmal in der Woche statt. Ausgangspunkt ist der Rundhafen des NSV. Den Höhepunkt des Jahres
bildet die Teilnahme am „Schüler-Cup“ im Olympiazentrum Kiel-Schilksee. Ein Treffen aller Schulen, deren Schüler auf einem „Team 8“-
Boot segeln. Da wird gesegelt, geknotet, gemalt und gedichtet- einfach ein toller Tag.
Wenn Du, liebe/r SchülerIn, Interesse hast mitzumachen, wende Dich einfach an Hr. Händel. (email: ingo.haendel@jacob-lienau-
schule.org)